ROKT-AG
Sozial- Kompetenz- Training im Rahmen einer Präventionsgruppe
Es geht um:
- Ständige und stete Konfrontation mit dem eigenen Verhalten, erwünschtes und unerwünschtes
- Grenzziehung
- Unterstützung in Überforderungssituationen
- Selbstbehauptung /Selbstwert
- Selbstwirksames Handeln
- Schlüsselqualifikationen wie:
- Impulssteuerung
- Umgang mit Wut und Aggression
- Empathie Fähigkeit
- Regeln vermitteln und Grenzen setzen
- Kooperation und Gemeinsamkeit
- Teamarbeit
- Konflikte lösen
- Verhalten in Bedrohungssituationen
- Akzeptanz eigener Stärken und Schwächen
- Umgang mit Fremden, Rollen, Normen und Werten
- Auseinandersetzung mit der Zukunft
- Die eigene Haltung und Denkweise zu reflektieren
- Das, was die Gruppe zum Thema macht
- Aggression und Gewalt
- Humor, Spaß und Begeisterung
Folgende Methoden werden angewandt:
- Interaktionspädagogische Übungen und Spiele
- Erlebnispädagogische Elemente (drinnen und draußen)
- Sportliche, körperbetonte Spiele
- Rollen- und Theaterspiele
- Körpersprache
- Teamkooperationsspiele
- Visualisierung von Befindlichkeiten in Gruppen
- Strategien der Deeskalation
- Raufspiele
- Mobiler Ropes Course (Niedrigseilelemente)
Ablauf
- In ca. 20 Schulwochen je 2 Schulstunden Training pro Woche, 1 Trainer/in
- 1 Elternabend am Anfang des Trainings
- Nach ca. 3 Monaten eine Elternrunde (für jedes Kind einzeln)
- Pro Schulhalbjahr eine ganztägige erlebnispädagogische Aktion
- Kontakte und Besprechungen nach Bedarf
- Wöchentliche Besprechungen zwischen Trainer, Schulsozialarbeiterin und Bezugslehrer/in und oder Schulleitung